
Ist Ihnen aufgefallen, dass die Hochphase uniformer Hotelketten offensichtlich vorüber ist? Wir beobachten einen neuen Mut zu Charakter, Unverwechselbarkeit und Lokalkolorit, der Gästen Orientierung und Hotellerie-Entscheidern ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet: Mit Mut zu überraschenden Innenausbau-Ideen, klaren Ortsbezügen und einer liebevollen Materialwahl entsteht ein Haus mit Seele, das seine eigene Geschichte erzählt und zum Träumen, Weitererzählen und Wiederkommen einlädt. Die Redaktion unseres Innenarchitektur-Magazins „come-inn“ hat im aktuellen Themen-Special „Hotel-Interieur“ viele inspirierende Ideen zusammentragen, die zeigen, wie sich ästhetische und praktische Herausforderungen beim Hotelbau intelligent meistern lassen – mit Glas.
®AdobeStock/Jacob Lund


Lobby
Lobbyismus lohnt sich
Als vitaler Dreh- und Angelpunkt der Hotellerie spielt der Empfangsbereich eine entscheidende Rolle – für die Gestaltung der Aufenthaltszeit, für das Wohlbefinden der Gäste, als Fotomotiv für die Präsentation im Web und damit unterm Strich für die Gesamtwahrnehmung des Hauses. Die neue „come-inn“ verrät Ihnen, wie Sie mehr aus Ihrer Lobby herausholen: mit einer organischen Trennung von Funktions- und Wohlfühlflächen, mit edlen Glas-Trennwänden, mit einem starken Corporate Design, mit einladenden Arbeitszonen – und mit dem Vitrinen-Trick.
© SAINT-GOBAIN by Maelstrom Studio


Flur
Kur für den Flur
Flure haben als Versorgungsadern des Hotels bei jedem Innenausbau-Projekt Aufmerksamkeit verdient. Praktische Fragen zur Lärmdämpfung, zum Schutz der Wände und zu rollkofferfreundlichen Teppichen wollen genauso geklärt werden wie jene der Ästhetik: Wie lässt sich durch ein cleveres Spiegelkonzept Weite schaffen? Und warum setzen immer mehr Hotels auf ein dunkles Flurdesign? Die neue „come-inn“ gibt Antworten und hilft, beim nächsten Innenausbau-Projekt Stress und Kosten zu sparen.
© HOTEL ZOO BERLIN


Zimmer und Bad
Zimmer und Bad
Fühlen sich Ihre Gäste im Hotelzimmer wohl, posten sie Fotos auf Bewertungsportalen und in den Sozialen Medien und werden so zu Ihren Marken-Botschaftern. In der „come-inn“ erfahren Sie, wie Sie auf kleinstem Raum Atmosphäre schaffen: durch die geschickte Anlage freier Blickachsen, durch starke Farbkonzepte – und mit kreativen Design-Lösungen für eine überzeugende Raumwirkung wie offenen Bädern und bedrucktem Glas. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit einfachen Tricks die täglichen Reinigungszeiten reduzieren und Ihr Budget entlasten.
© SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE


Außenbereich
Draußen zuhause
Der Hotelgarten mit Außengastronomie, Wasserspiel und gemütlichen Lounge-Ecken bietet tolle Möglichkeiten, Aufenthaltsqualität und -dauer der Gäste in der Hotellerie zu erhöhen, noch spannender wird es mit einem edlen Rooftop-Restaurant oder dem Glasboden-Skypool. Mit überraschend gestalteten Außenbereichen erschließen Sie zusätzliche Besuchergruppen und bieten Ihren Gästen attraktive Fotomotive, die schnell in den sozialen Medien landen. Die „come-inn“ stellt ungewöhnliche Glas-Produkte, Hotelbau-Konzepte und Innenarchitektur-Ideen vor, mit denen Sie mehr aus Ihrem Hotel machen.
© Alpin Panorama Hotel Hubertus/SAINT-GOBAIN GLASSOLUTIONS
