SGG PLANIDUR ist ein Glas, das wie SGG SECURIT einem speziellen thermischen Prozess unterzogen wird. Dieser Prozess verleiht dem Produkt eine erhöhte Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen, die deutlich über der von normalem Glas liegt. Im Bruchfall bilden sich einige große Bruchstücke, ähnlich normalen Floatglas. Deshalb wird es auch nicht als Sicherheitsglas eingestuft.
Immer dort, wo erhöhte thermische und mechanische Belastungen zu erwarten sind und eine hohe Resttragfähigkeit einer Verglasungskonstruktion im Beschädigungsfall erforderlich ist. Wird SGG PLANIDUR im Verbund-Sicherheitsglas eingebaut, tragen die großen Bruchstücke zu einer erhöhten Resttragfähigkeit im Zerstörungsfall bei.
- Geländer: SGG PLANIDUR zu Verbund-Sicherheitsglas verarbeitet, verbessert bei geeignetem Einbau die Resttragfähigkeit im Bruchfall.
- Brüstungen: Opake Brüstungsverglasungen in Fassaden werden teilvorgespannt (oder vorgespannt), um das Risiko von thermischen Spannungsbrüchen zu veringern.
- Überkopfverglasungen: Als Einzelscheibe oder untere Scheibe einer Isolierverglasung im VSG-Aufbau
- Begehbare Verglasungen: Die hohen mechanischen Belastungen einer begehbaren Verglasung können in einem VSG-Aufbau (SGG LITE-FLOOR) mit SGG PLANIDUR sicher abgetragen werden.
- Punktgehaltene Verglasungen: SGG PLANIDUR wird in Fassadensystemen wie SGG POINT verwendet, für Aufbauten mit Verbund-Sicherheitsglas .