
KLIMAWANDELGERECHT BAUEN
Erstaunlich, dass es überhaupt noch Menschen gibt, die den Klimawandel für ein Gerücht halten. Denn die Messungen der Wetterdienste sind eindeutig: Seit 1955 hat die Zahl der Sonnenstunden in unseren Breitengraden um rund 40 Prozent zugenommen. Während die Zahl der Tage mit Temperaturen über 30 °C damals bei zwei oder drei pro Jahr lag, sind es heute in Teilen des deutschen Südens bereits über zwanzig. Eine aktuelle Klimastudie der ETH Zürich sagt für Berlin im Jahr 2050 Wetterverhältnisse wie heute im australischen Canberra voraus.
Doch nicht nur die Zahl der Hitzetage steigt, sondern auch die Zeit, die wir täglich zuhause verbringen – Stichwort Homeoffice. Deshalb ist es so wichtig wie nie, bei der Wohnbau-Planung auf den sommerlichen Wärmeschutz zu achten, damit sich Bewohner auch in Zukunft zuhause rundum wohl fühlen können – nachts genauso wie tagsüber, im Winter genauso wie im Sommer. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die energetischen Herausforderungen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Tages- und Jahreszeiten. Wie lässt sich jenseits der gesetzlichen Vorgaben übers Jahr hinweg eine zukunftsfähige Balance der Energie- und Komfortfaktoren schaffen? Kann man das praktikabel planen? Und was haben die Menschen eigentlich vor der Erfindung der Klimaanlage gemacht? Diese und weitere spannende Fragen zum klimawandelgerechten Bauen beantworten wir in im come-inn Themenspecial „Sonnenschutz“. Viel Spaß beim Durchsehen!