Direkt zum Inhalt
 
Vorgespanntes ESG

SGG SECURIT®

Vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas

SGG SECURIT ist ein thermisch vorgespanntes Glas, dessen mechanische und thermische Beständigkeit über der von normal gekühltem Glas liegt. Das Glas wird dabei bis ca. 650°C aufgeheizt und anschließend rasch mit anströmender Luft abgekühlt. Die Folge ist ein „geordneter“ Spannungszustand im Glas mit Druckspannungen an den Glasoberflächen und Zugspannungen im Glaskern. Im Bruchfall zerbricht es in kleine stumpfkantige Krümel und stellt damit ein Sicherheitsglas mit Schutz vor ernsthaften Verletzungen dar.
Einscheibensicherheitsglas SGG SECURIT findet dort Anwendung, wo hohe mechanische und thermische Belastungen und Forderungen an den Verletzungsschutz zu erwarten sind.

• Glaskonstruktionen: Mit SGG SECURIT lassen sich punktuelle Befestigungssysteme mit hoher partieller Lasteinleitung in das Glas realisieren.

• Ganzglasanlagen: Die Gläser lassen sich durch metallische Beschläge miteinander verbinden. So entstehen Ganzglasanlagen für verschiedene Anwendungen mit am Glasrand geklemmten oder durchgebohrten Glashaltern für - Dreh-, Falt- und Schiebetüren, - Schaufensteranlagen, - Geländerverglasungen, - Glaswand- und - Fassadenkonstruktionen.

• Innenausbau: Wegen des Verletzungsschutzes empfiehlt sich SGG SECURIT auch für den Einsatz im privaten Bereich: z. B. als Tischplatten, Regale, Möbel, Wandverkleidungen, Türausfachungen, Duschenkonstruktionen.

• Stadtmöblierung: Telefonzellen, Bushaltestellen, Hinweistafeln.

• Brandschutzverglasungen: Die meisten Brandschutzverglasungen bestehen in den Einzelscheiben wegen der erhöhten Biegezugfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit aus SGG SECURIT.

• Fassaden, Dachverglasungen, Brüstungen: Bestimmte Anwendungen wie

  • Structural Glazing Fassadensysteme,
  • punktgehaltene Verglasungen,
  • (Aussenwandbekleidungen) Fassadenplatten,
  • farbbeschichtete und bedruckte Gläser,
  • ballwurfsichere Verglasungen,
  • Überkopfverglasungen und
  • absturzsichernde Verglasungen verlangen die Verwendung von vorgespanntem Glas SGG SECURIT, wegen der Sicherheit oder der Belastbarkeit gegenüber thermischen und mechanischen Beanspruchungen.

  • Sicherheit
  • Verletzungsschutz

Beschreibung

Wenn keine zusätzliche Angabe über das Glas gemacht wird, das zur Herstellung von SGG SECURIT dient, ist das Basisglas ein klares Floatglas SGG PLANICLEAR. Andernfalls wird der Name des jeweiligen Basisglases als Zusatz zum Produktnamen SGG SECURIT genannt (z. B.: SGG SECURIT auf Basis des gefärbten Floatglases SGG PARSOL GRÜN heißt SGG SECURIT PARSOL GRÜN). Die meisten Produkte von SAINT-GOBAIN GLASS können vorgespannt werden bzw. sind in vorgespannter Ausführung erhältlich, mit Ausnahme von:
- mundgeblasenen oder bestimmten gezogenen Gläsern (SGG SAINT-JUST);
- SGG PLANILAQUE, SGG MIRALITE REVOLUTION und SGG CREALITE;
- bestimmten SGG DECORGLASS-Typen;
- Produkten, bei denen das Vorspannen die Eigenschaften und/oder Leistungen des Produktes wesentlich verändert (z. B.: SGG STADIP oder SGG STADIP PROTECT haben im vorgespannten Zustand bei bestimmten Belastungen andere Festigkeitswerte als nicht vorgespannte Versionen).


(1) L/l < 15 für Dicken ? 8 mm. Kriterien der Durchbiegung auf Anfrage. Andere Abmessungen auf Anfrage.
(2) Ohne Bohrungen und Ausschnitte. Die Maximalabmessungen können je nach Lieferung differieren. Bitte nachfragen.

SGG SECURIT ist in allen Dicken von 4 bis 19 mm verfügbar.
Abmessungen maximal:
2800 x 6000 mm. Andere Abmessungen und Basisprodukte wie SGG EMALIT, SGG SERALIT oder SGG COOL-LITE auf Anfrage.

SGG SECURIT-H mit Heat-Soak-Test
Um das Risiko von Spontanbrüchen durch kritische Nickelsulfid(NiS)-Einschlüsse im Glas zu reduzieren, werden vorgespannte Gläser einem speziellen thermischen Prozess unterzogen, dem sogenannten „Heat-Soak-Test“. Dabei werden die Glasscheiben über einen bestimmten Zeitraum nochmals erhitzt; bei einem möglichen Nickel-Sulfid-Einschluss löst dieser einen Glasbruch aus. Die Anforderungen zur Prüfung und Überwachung sind in der Bauregelliste des DIBt und DIN EN 14179 festgelegt. Der Heat-Soak-Test ist für alle sicherheitsrelevanten Anwendungen vorgesehen, wie bei Fassadenplatten, Scheiben mit besonderer Erwärmung oder Bauteile des konstruktiven Glasbaus.

Einsatzbereiche

Öffentlich zugängliche Räume, Duschwände, Türen (Sicherheitsgläser vorgeschrieben)

Private Präventionen (für Trennwände, Wandverkleidungen, Türausschnitte  empfohlen)

GlassPro | App zur Auswahl fast aller Glastypen für den Einsatz in Fassaden | Saint-Gobain Fassaden und Vorhangfassaden innovative, leistungsfähige Produkte
Fassadensysteme - starke und ästhetische Fassaden | Saint-Gobain Building Glass Fassadensysteme -starke und ästhetische Fassaden
Folgen Sie dem Trend mit farbigen lackiertem Glas | Saint-Gobain Building Glass Farbiges und Lackiertes Glas für eine tolle Innendekoration
Klares Floatglas SGG PLANICLEAR | Saint-Gobain Building Glass PLANICLEAR®
Durchgefärbtes Floatglas SGG PARSOL | Saint-Gobain Building Glass SGG PARSOL®
Decorglas von SGG zur individuellen Raumgestaltung DECORGLASS®
Einbruchschutzglas mit höchster Sicherheit STADIP PROTECT®
Okno na jih - protisluneční zasklení COOL-LITE®

Finden Sie einen Verarbeiter / Händler