
Wie sieht modernes Wohnen aus? Hier stellen wir Ihnen ein neues Wohnquartier mit Vorbildcharakter vor: die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands. Dieses ökologische Vorzeigeprojekt setzt neue Standards.
Die Stadt München fördert nachhaltiges Bauen
Auf einem Teil des 30 Hektar großen Geländes der alten Prinz-Eugen-Kaserne wird ein Holzbauprojekt mit insgesamt 570 Wohnungen realisiert, mit dessen Holzbauweise die Stadt München neue Maßstäbe für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung setzen will. Sie hat dafür sogar ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen. Um den anspruchsvollen Zielen gerecht zu werden, baute unter anderem das Münchner Architektur- und Projektentwicklungsbüro NEST dort eine Wohnanlage im Passivhaus-Standard, kurz P#01.
Umweltfreundliches Konzept
Die von NEST entworfenen sechs Gebäude mit 55 Mietwohnungen in Holz- und Hybridbauweise haben einen außen liegenden Sonnenschutz und begrünte Dächer, sind an ein Regenwassernutzungssystem angeschlossen und mit einer Wohnungslüftung inklusive Wärmerückgewinnung ausgestattet. Ästhetisch fügen sich die gradlinig geschnittenen Wohnkomplexe gut in die begrünte Anlage ein. 40 % des Strombedarfs der Bewohner liefert eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Wohnanlage, die um einen Speicher ergänzt wird. Mit einer durchschnittlichen Leistung von 79 Kilowatt peak (kWp) werden 80.000 Kilowattstunden Strom im Jahr (kWh/a) erzeugt. Planer und Architekten freuen sich über die Zertifizierungen als „KfW Effizienzhaus 40+“ und als Passivhaus – und die Bewohner über geringe Heizkosten.
Das beste Wärmeschutzglas der Welt
Da bei Passivhäusern dreifachverglaste Fenster Pflicht sind, den Bauherren und Architekten gleichzeitig eine gute Tageslichtversorgung über Fenster und Fassaden wichtig war, fiel die Wahl auf unser Wärmeschutzglas CLIMATOP ECLAZ. Dank seiner innovativen Low-E-Beschichtung erreicht die Dreifachverglasung mit einer Lichttransmission von 77 % etwa die gleichen Werte wie eine Zweifachverglasung. So werden alle Vorgaben erfüllt und es gelangt spürbar mehr Tageslicht in die Räume.
Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten greifen die innovativen Energie-, Mobilitäts- und Tageslichtkonzepte in der Passivhaussiedlung Bogenhausen optimal ineinander und bieten erstklassigen umweltfreundlichen Wohnkomfort.
Objektdaten
Objekt: Passivhaus-Siedlung NEST Eco+.
Standort: Prinz-Eugen-Park, München.
Architekt: NEST EcoArchitektur, Michael Joachim, Sonja Joachim GbR, München
www.nest-ecoarchitektur.de
Geförderte Wohnungen: 20 Prozent, ca. 12 – 15 Wohnungen.
Wohnungsmix: 1- bis 4-Zimmer- Wohnungen.
Mieterstromkonzept: Polarstern
www.polarstern-energie.de
Glasherstellung: SAINT-GOBAIN BUILDING GLASS EUROPE, Aachen.
Glas: CLIMATOP ECLAZ Wärmeschutzglas. Fertigstellung: 2020.
Bildergalerie
Jetzt come-inn Tageslicht-Special kostenlos bestellen!
Weitere Artikel zum Special Tageslicht

ECLAZ®
Mehr nutzbares Tageslicht Barrierefreiheit für unsere alternde Gesellschaft wird heute bereits vielfach umgesetzt und eine nachhaltige Bauweise sollte in der Zukunft eine Selbs…
