
Beim Umbau eines Stadthauses in Basel konnte die Außenansicht der historischen Fenster original erhalten werden. Durch die Verwendung des besonders schlanken und leichten Isolierglases CLIMAPLUS ECLAZ LIGHT anstelle der früheren Einfachverglasung ließen sich sogar die historischen Rahmen weiterverwenden. Das moderne Leichtglas sorgt in Kombination mit der Warmen Kante im Randverbund für eine ausgezeichnete Energieeffizienz im historischen Gebäude.
Modernisierung ohne strukturelle Veränderungen
Offenbar haben schon die Gebrüder Georg und Rudolf Stamm Wert auf energiesparendes Bauen gelegt – auch wenn sie das 1897 vielleicht noch nicht so formuliert hätten. In ihrem damals errichteten Stadthaus in Basel erhielten untergeordnete Räume zwar noch zeittypische Fenster mit einfacher Verglasung, für die repräsentativen Wohnräume wurde jedoch eine deutlich besser gegen Kälte schützende Lösung mit zwei Glasscheiben gewählt: Vor dem inneren Permanentfenster führten die Brüder Stamm in der Fassadenebene zusätzlich ein herausnehmbares Vorfenster aus, sodass energetisch in etwa der Effekt eines Kastenfensters entstand. Unter der Projekt- und Bauleitung von Schröer Sell Architekten aus Basel, wurde das inzwischen inventarisierte Gebäude in der Schutzzone in den vergangenen zwei Jahren grundsaniert. „Wir haben eine schonende Modernisierung ohne strukturelle Veränderungen vorgenommen, die möglichst viele bauzeitliche Elemente bewahren oder wiederherstellen sollte“, erklärt die verantwortliche Architektin Carmen Eichenberger. „So wurde das Dach energetisch saniert und die Fenstereinteilung der Dachgaube auf den bauzeitlichen Stand rückgeführt. Die Raumzuschnitte und typische Bauformen blieben erhalten, etwa der innere Lichtschacht, die Fenster oder auch die verglasten Türen nach vorn und hinten.“ Besonders schlankes Zweifach-Isolierglas - Gemeinsam mit der Holzmanufaktur Rottweil, die die Restaurierung der Fenster übernahm, entwickelten die Architekten eine Lösung, die den ursprünglichen Gebäudeanblick mit seinem gezogenen Glas auf der Außenseite bewahrte. „Wir haben die Rahmen der herausnehmbaren Vorfenster aufgearbeitet und mit den originalen Scheiben wieder verglast“, beschreibt der Projektleiter der Holzmanufaktur Rottweil, Dirk Obser, die Vorgehensweise. „Außen ist also wieder das historische Glas mit allen seinen leichten Schlieren und Wellenbildungen zu sehen.“ Auch die Rahmen der inneren Flügel konnten aufgearbeitet und weiterverwendet werden. Sie waren ursprünglich für eine einfache Scheibe hergestellt worden, sollten jetzt jedoch im Sinne der Energieeffizienz ein modernes Isolierglas erhalten. Um trotzdem die optische Anmutung und die Proportionen zu wahren, kam das besonders schlanke CLIMAPLUS ECLAZ LIGHT von Saint-Gobain Glass zum Einsatz. Das Zweifach-Isolierglas mit dem Aufbau 3-10-3 ist nur 16 mm dick und überzeugt als optisch elegante Lösung in den alten Rahmen, zugleich bietet es eine zeitgemäße Energieeffizienz und trägt zur CO2-Einsparung bei. Die Herstellung übernahm der Flachglas-Experte Glashandel Tuttlingen, ein Partner im CSP Netzwerk von Saint-Gobain, der auf hochwertige Glaslösungen spezialisiert ist. Mit bis zu 83 Prozent Lichtdurchlässigkeit durchflutet das beschichtete Glas ECLAZ LIGHT die Räume tief mit natürlichem Tageslicht, sodass auch in historischen Gebäuden mit vergleichsweise kleinen Fenstern eine zeitgemäß helle Wohnatmosphäre geschaffen werden kann. Der äußerst niedrige Eisenoxidgehalt vermeidet zudem den sonst oft glastypischen Grünstich.
Photo Gallery
Bautafel
Planung und Bauleitung: Schröer Sell Architekten GmbH SIA, Basel
Aufarbeitung und Verglasung der Fenster: Holzmanufaktur Rottweil, Rottweil
Glas-Hersteller: Glashandel Tuttlingen GmbH, CLIMAplusSECURIT Partner
Glas: Saint-Gobain Building Glass
Produkt: CLIMAPLUS® ECLAZ LIGHT (3-10-3) mit Abstandhalter SWISSPACER Advance