
Seit den dunklen Sonnenschutzgläsern der Sechzigerjahre hat sich viel getan: Moderne Sonnenschutz-Verglasungen wie jene von SAINT-GOBAIN bieten hohe Transparenz und eine feine Balance der energetischen Werte.
Qual der Wahl
Gerade die stete Weiterentwicklung von Glas zum spezialisierten Hightech-Baustoff stellt Planer bei der Ausschreibung von Wohnbau-Verglasungen regelmäßig vor die Herausforderung der richtigen Entscheidung. Denn je mehr Funktionen und energetische Leistungsmerkmale zur Verfügung stehen, desto anspruchsvoller wird es, eine gute Balance zu finden. Viele Optionen wie Schallschutz, Absturzsicherung oder Einbruchhemmung lassen sich je nach budgetären Möglichkeiten meist unkompliziert kombinieren; aber gerade die bauphysikalischen Parameter von der Lichttransmission (LT-Wert) über Gesamtenergie-Durchlassgrad (g-Wert), Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) und Farbwiedergabeindex (Ra) bedingen sich gegenseitig und wollen mit Blick auf die Gegebenheiten des Gebäudes, seiner Nutzung und seiner Lage sorgsam austariert werden.
Sonnenschutz 2.0
Zum Glück finden sich auf dem Markt mittlerweile Lösungen, deren fortschrittliche Beschichtungen Leistungswerte ermöglichen, die noch vor wenigen Jahrzehnten undenkbar gewesen wären. So bietet SAINT-GOBAIN mit den Dreifachverglasungen CLIMATOP SOLAR und CLIMATOP ECLAZ® SOLAR gleich zwei Lösungen für den Wohnbau an, die Sonnenschutz- und Wärmeschutz-Technologien kombinieren – und damit hohen Tageslichtkomfort mit guten Dämmwerten und überzeugendem Schutz gegen zu hohe Wärmeeinträge verbinden. Sie bieten hohe LT-Werte, neutrale Farbwiedergabe und gut ausbalancierbare g-Werte, die zu jeder Jahreszeit eine freundliche Atmosphäre schaffen und den Bedarf an zusätzlichen Verschattungslösungen deutlich reduzieren. Solche Verglasungslösungen senken die Heizkosten durch exzellente Isolationseigenschaften und sorgen im Sommer dafür, dass sich Räume im Vergleich zu Standardgläsern um bis zu 5 °C weniger aufheizen. Gleichzeitig bieten sie eine hohe Transparenz und eine natürliche Farbwiedergabe – und lassen viel gesundes Tageslicht ins Haus. Damit verbinden aktuelle Sonnenschutz-Verglasungen alle ästhetischen, energetischen und Komfort-Funktionen, die Wohnen gesund und behaglich gestalten. Manchmal kann Planen nämlich auch ganz einfach sein.
Werte-Legende
g-Wert: So viel Wärme kommt rein.
U-Wert: So viel Wärme geht nach draußen verloren.
LT-Wert: So viel Licht gelangt ins Zimmer.
Ra-Wert: So naturgetreu wirken Farben.
Selektivität: So gut ist das Verhältnis von Lichttransmission zum g-Wert.
