Direkt zum Inhalt
 

Verminderung des Lärms in der Stadt ist eine absolute Notwendigkeit

Schalldämmglas

Schützen Sie sich vor Lärm von außen mit Saint-Gobain Schalldämmungsglas

Wir verbringen 90% unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Im Jahr 2030 werden außerdem 60% aller Menschen in Ballungsräumen leben.

Lärm ist ein starker Stressfaktor, insbesondere, wenn er in den eigenen Wohnräumen erfahren wird. Mithilfe einer effizienten Verglasung, die an das Geräuschumfeld angepasst ist, kann man einen ruhigen Innenraum erzielen.

Lärm kann sehr unterschiedlich sein. Er reicht von lauten Stimmen und Lachen von Passanten in einer Einkaufsstraße oder von Schulkindern, über Geräusche vom Verkehr oder Arbeitsstätten, bis hin zu dem ohrenbetäubenden Lärm von Flugzeugen in der Nähe eines Flughafens.  

Signifikante Lärmreduzierung durch das richtige Glas 

Eine standardmäßige Doppelverglasungseinheit reicht im allgemeinen nicht aus. Es gibt eine breite Palette an Lösungen, die an das Niveau der Schalldämmung angepasst ist, die je nach Typ der Lärmbelästigung draußen benötigt wird. Je stärker das Wohnhaus dem Lärm ausgesetzt ist, desto zweckdienlicher und wichtiger ist es, eine Verglasung mit einer hohen akustischen Dämpfung auszuwählen. Eine Doppelverglasung mit einem Schalldämmungs-Verbundglas kann den Lärm, der durch geschlossene Fenster in das Wohnhaus dringt, signifikant reduzieren. Dieser Verglasungstyp bringt noch einen weiteren Nutzen mit sich, denn das Verbundglas schützt Personen gegen Schnittverletzungen, falls das Glas bricht. 

Während die Wärmedämmung vor allem von der Emissivität der Isolierungsbeschichtungen und der Breite des Zwischenraums abhängt, wird die Schalldämmung durch die Verwendung dickeren Glases erzielt, da dessen Masse die vom Schall erzeugte Vibration absorbiert. Das verwendete "dicke" Glas kann monolithisch sein oder mit einer Sicherheitsfolie laminiert werden.
Diese Lösungen führen zu Resultaten, haben jedoch den Nachteil, dass sie die Fenster schwerer machen und manchmal die Wärmeleistung vermindern. Die Gesamtstärke der Isolierungsverglasung hängt von der Tiefe der Fensterfalze ab (im allgemeinen 24 oder 28 mm). Eine entsprechend stärkere Verglasung vermindert die Breite des Zwischenraums, der das Inertgas (z.B. Argon) enthält. Dies geht auf Kosten des Wärmekomforts.
Generell wird die Schalldämmung des Glases durch asymmetrische Glasstärken erzielt. Man kann diese Wirkung auch mit einem dickeren monolithischen Glas mit mehr Gewicht und einer dickeren Verglasung erreichten. Mit einer standardmäßigen Verbundverglasung erreicht man einen vergleichbaren Effekt, hat aber den zusätzlichen Vorteil der Sicherheit. 

SGG STADIP SILENCE ist  Saint-Gobains  beste Lösung für die  Schalldämmung. Es senkt den Schallpegel um 3 dB im Vergleich zu Verbundglas vergleichbarer Stärke. Bei gleichem Gewicht wird der Akustikkomfort daher signifikant gesteigert.

Gut zu wissen!

Die Akustikleistung von Glas wird nicht beeinflusst durch: 

  •   Das Einfüllen von Argon in Verbundglas für die Verbesserung der Wärmedämmung 
  •   Das Aufbringen einer Sonnenschutz- oder Wärmeisolierungsbeschichtung auf eine der Glasscheiben
  •   Das Härten von Glas
  •   Die Position der beiden Glasscheiben, ob sie an der Innen- oder Außenseite der Isolierverglasung angeordnet werden.

Die akustischen Eigenschaften von Fenstern werden von der Verglasung bestimmt, aber auch durch den Rahmentyp, den Zusammenbau, Fensterläden und wie die gesamte Einheit installiert wird. Die Akustikverglasung ist in einem effektiven, gut installierten Rahmen anzubringen.
 

Energiesparung - Glas von Saint-Gobain CLIMATOP / CLIMAPLUS XN ACOUSTIC & XN SILENCE
Gebogene Zweischeiben-Isolierverglasung | SGG CLIMAPLUS CONTOUR SGG CLIMATOP / CLIMAPLUS CONTOUR
Dreifach-Isoliergläser mit reduziertem Glasgewicht | SGG CLIMATOP LIGHT / CLIMATOP XN LIGHT CLIMATOP XN Light
Anwendungen - Gläser für Ihre individuellen Bedürfnisse | Saint-Gobain Building Glass FENSTER
Glasschiebetüren: Für mehr Flexibiliät, Leichtigkeit und Transparenz | Saint-Gobain Building Glass SCHIEBETÜREN
Anwendungen | Trennwände aus Glas | Saint-Gobain Building Glass TRENNWÄNDE