
Heute produziert Saint-Gobain Glas weltweit in vielen Werken.
In Europa fällt das Geschäft unter eine spezielle Fachsparte: die Glasindustrie.
Mit der so genannte Floatanlagen-Technik lässt sich kontinuierlich – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – Glas herstellen. Daher kommt ein Fluss aus Glas aus dem Offen, bevor der dann im weiteren Verlauf auf seinem ca. 300 Meter langen weg abgekühlt und schließlich in sehr große Paneele geschnitten wird, die zumeist die Maße von 6 x 3,21 m haben.
Bei der Foatglas-Herstellung entsteht Flintglas (SGG PLANICLEAR), Glas vom Typ „Extra-Flint“ (SGG DIAMANT) oder getöntes Glas (SGG PARSOL).
BESCHICHTER
Die Floatglaspaneele können nun in einen anderen Bereich des Werks transferiert werden, wo eine Seite einer speziellen High-Tech-Behandlung unterzogen wird: der Aufbringung einer Beschichtung in einem Beschichter oder so genannten Offline-Magnetronanlage. Alternativ werden in bestimmten Float-Anlagen noch pyrolytische Techniken eingesetzt. Bei diesen Behandlungsprozessen wird das Glas mit einer Wärmeisolierung, einer Solarsteuerung oder einfach zu reinigenden Eigenschaften versehen (Produktreihen SGG PLANITHERM, SGG COOL-LITE, SGG TIMELESS usw.)
ANDERE WERKE
Einige Werke sind u. U. Mischwerke oder spezialisierte Werke, mit bestimmten Produktionsressourcen zur Herstellung von laminiertem Glas, Dekorglas oder Spiegeln.
-
Das Laminierwerk montiert die Glaspaneele paarweise – oft kombiniert mit einem Floatglas. Dabei werden sie auf der gesamten Oberfläche mit einer sehr haltbaren und total transparenten Schutzfolie gebondet. Einige Folien verfügen über bestimmte Eigenschaften zur Verbesserung des akustischen Komforts (SGG STADIP SILENCE).
-
Zur Produktion von bedrucktem Glas mit einem Relief auf einer seiner Oberflächen, müssen zunächst schmalere Glaspaneele gegossen werden. Dann wird eine der Oberflächen direkt nach der Ausgabe aus dem Ofen mit einer Metallwalze gemustert (Produktreihen SGG DECORGLASS und SGG MASTERGLASS).
-
Zur Herstellung eines Spiegels mit besonders transparentem Glas muss eine der Oberflächen mit einer Reihe von Beschichtungen beschichtet werden, dem so genannten „Versilbern“ (Produktreihe SGG MIRALITE).
-
Zum Lackieren von größeren Paneelen direkt mit einer klassischen Farbe oder einer Trendfarbe der Produktreihe SGG PLANILAQUE COLOR IT werden Beschichtungen mit einem getönten Material auf eine der Paneeloberflächen aufgebracht.