
Einblicke in die Saint-Gobain Glasproduktion
Die weltweite Glasproduktion von Saint-Gobain ist ein beeindruckender Prozess, der auf modernster Technologie basiert. Besonders in Europa, wo die Glasindustrie eine spezielle Fachsparte bildet, setzt Saint-Gobain auf die fortschrittliche Floatanlagen-Technik. Mithilfe dieser Technologie wird kontinuierlich Glas produziert – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Der Glasfluss entsteht aus dem Ofen und wird dann auf seinem etwa 300 Meter langen Weg abgekühlt, bevor er in großformatige Paneele mit Maßen von oft 6 x 3,21 Metern zugeschnitten wird.
Vielfalt der Glasarten
Die Floatglas-Herstellung führt zur Entstehung verschiedener Glasarten, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. So entsteht Flintglas (PLANICLEAR), das klassische Floatglas, das die Grundlage für viele Anwendungen bildet. Darüber hinaus gibt es Extra-Flintglas (DIAMANT), das durch seine außergewöhnliche Klarheit besticht.
Veredelung durch Beschichtung
Die Floatglaspaneele werden anschließend in einen separaten Bereich des Werks gebracht, wo sie eine spezielle High-Tech-Behandlung erfahren. In einem Beschichter oder einer Offline-Magnetronanlage wird eine Seite der Glaspaneele mit einer Schutzschicht versehen. Diese Beschichtungen, wie sie etwa in den Produktreihen PLANITHERM, COOL-LITE und TIMELESS vorkommen, verleihen dem Glas vielfältige Eigenschaften. Dazu gehören Wärmedämmung, Sonnenschutz und leichte Reinigung.
Spezialisierte Anwendungen
Abhängig von den Anforderungen werden einige Werke von Saint-Gobain zu Mischwerken oder spezialisierten Einrichtungen. Hier erfolgt die Produktion von laminiertem Glas, Dekorglas oder Spiegeln. Beim Laminierwerk werden Glaspaneele paarweise montiert und mit einer robusten, transparenten Schutzfolie verbunden. Diese Folien, wie etwa STADIP SILENCE, können zusätzlich den akustischen Komfort verbessern.
Für besondere Anforderungen wie bedrucktes Glas oder Spiegel mit speziellen Eigenschaften werden schmalere Glaspaneele hergestellt. Bedrucktes Glas mit Reliefstrukturen entsteht durch das Aufbringen von Mustern mittels einer Metallwalze (DECORGLASS und MASTERGLASS). Transparente Spiegel erfordern eine aufwendige Beschichtung, um ihre besondere Qualität zu erreichen (MIRALITE PURE).
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Das Ergebnis dieser aufwändigen Verarbeitung sind vielseitig einsetzbare Glasprodukte. Von begehbarem Glas über Treppen und Balustraden bis hin zu dekorativem Architekturglas – Saint-Gobain bietet Lösungen, die sowohl ästhetischen Ansprüchen als auch funktionalen Anforderungen gerecht werden. Besondere Eigenschaften wie Schalldämmung (STADIP SILENCE) oder farbige Lackierung (STADIP COLOR) können zusätzlich integriert werden, um den Komfort und die Ästhetik zu optimieren.